Modernisierung der Schießanlage - Warum?
Modernisierung unserer Schießanlage – Investition in die Zukunft
Seit über 55 Jahren ist unser Schützenhaus in Herbertingen ein fester Bestandteil des Vereinslebens – ein Ort der Gemeinschaft, des Sports und der Tradition. Doch auch in einem traditionsreichen Sport ist der Blick nach vorn entscheidend. Unsere aktuelle Schießanlage basiert noch auf einer Technik, die vor über 40 Jahren zuletzt modernisiert wurde. Der Schießbetrieb erfolgt mit einer 10-Meter-Seilzuganlage auf Pappscheiben – ein System, das heute nicht mehr dem Standard entspricht.
In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich der Schießsport stark weiterentwickelt. Moderne elektronische Anlagen mit optischer Zielerfassung ermöglichen präzises Training, schnellere Abläufe und ein besseres Schießerlebnis – insbesondere für junge und ambitionierte Schützen. In unserem Schützenkreis Saulgau, der 16 Mitgliedsvereine umfasst, sind wir aktuell einer von nur drei Vereinen, die noch auf die veraltete Technik setzten.
Warum wir modernisieren:
- Bessere Trainingsbedingungen: Der händische Wechsel der Scheiben unterbricht den Schießrhythmus und erschwert konzentriertes Training – moderne Anlagen ermöglichen durchgehendes, präzises Schießen.
- Wettkampfvorteil: Unsere Schützen haben bei Auswärtswettkämpfen auf modernen Anlagen einen spürbaren Nachteil. Eine einheitliche Technik fördert bessere Leistungen und faire Bedingungen.
- Attraktivität für neue Mitglieder: Ambitionierte Schützinnen und Schützen – ob jung oder alt – trainieren lieber auf modernen Anlagen. Die Investition stärkt unsere Wettbewerbsfähigkeit und sichert die Zukunft des Vereins.
Ein besonderer Fokus: Die Jugendarbeit
Die Zukunft jedes Vereins liegt im Nachwuchs. Gesetzlich dürfen Kinder erst ab 12 Jahren mit Luftdruckwaffen schießen – bis dahin sind viele bereits anderweitig gebunden. Deshalb wollen wir zusätzlich in sogenannte "RedDot-Laserlichtgewehre" investieren. Diese ermöglichen Kindern aller Altersstufen ein völlig ungefährliches, spielerisches Heranführen an den Schießsport – ganz ohne Projektil, nur mit einem Laserstrahl auf digitale Zielmarkierungen. So wecken wir früh Interesse und Begeisterung für den Sport.
Ihre Unterstützung zählt!
Mit Ihrer Hilfe möchten wir unseren Verein modern und zukunftsfähig aufstellen. Jeder Beitrag – ob groß oder klein – hilft uns, die Modernisierung unserer Schießanlage und die Förderung unserer Jugend zu realisieren.
Investieren Sie mit uns in die Zukunft des Schießsports in Herbertingen. Für eine starke Gemeinschaft. Für unsere Jugend. Für den Sport.
Was für eine Anlage wird eingebaut?
10 Stände mit DISAG Optiscore
Mit dem Partner DISAG GmbH & Co. KG aus Hallstadt haben wir uns für einen der führenden Hersteller von elektronischen Schießanlagen entschieden. Unter anderem sind diese Anlagen bei vielen Schützenvereinen aus dem Schützenkreis Saulgau im Einsatz wo wir diese bereits testen konnten. Insgesamt werden alle unsere 10 Schießbahnen auf unserer Luftdruckwaffenanlage durch diese Technik getauscht. Die Anlage besteht aus verschiedenen Komponenten wovon die relevantesten Änderungen die Zielaufnahme, die Trefferanzeige die Auswertung sowie die Anzeige der Schießergebnisse im Zuschauerraum betreffen. Gerne können Sie sich auf der Homepage von DISAG näher über die Schießanlage informieren.
Wie bereits erwähnt beschaffen wir ebenfalls 2 RedDot Laserlichtgewehre mit der entsprechenden Zielaufnahmeeinrichtung. Diese ist vollständig kompatibel zum neuen Stand und kann parallel zum Trainingsbetrieb betrieben werden. Dies ist wertvoller Zugewinn für die Förderung des Schützennachwuchses in unserem Verein. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der verlinkten Seite.
DISAG OPTISCORE mit REDDOT